Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 16. September
Kaum ein Lebensbereich, der heute nicht von Fotografie geprägt wäre. Quer durch Alltag und Gesellschaft, Kunst, Industrie und Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hindurch ist das fotografische Bild präsent. Als Medium der industriellen Reproduktion der ersten Stunde scheint die Fotografie für die gegenwärtigen Kreisläufe sozialer Medien und digitaler Bildtechnologien prädestiniert. Ob in virtueller oder physischer Form, die Produktion von Fotografie nimmt stetig zu und lagert sich in privaten Sammlungen, in institutionellen Archiven als auch digitalen Datenbanken ab. Die Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Defraoui, Henrot und Shahbazi, die verschiedenen Generationen angehören, nähert sich dem Umgang mit Fotografie aus künstlerischer Perspektive. Was bedeutet die Allgegenwart von Fotografie für eine kritische künstlerische Praxis? Mit welchen Methoden greifen die Künstlerinnen aufs fotografische Bild und auf Bildarchive zu? Sind die gegenwärtigen Bild-Kreisläufe gar als Symptom einer „Demokratisierung“ des Bildes zu verstehen?
Mit Silvie Defraoui (Künstlerin, Vuffens-le-Chateau), Camille Hernot (Künstlerin, Paris) und Shirana Shahbazi (Künstlerin, Zürich). Moderation/Begrüssung: Daniel Kurjaković und Olga Osadtschy (Kunstmuseum Basel). (In Englisch)
Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 30. September
Längst nicht mehr lediglich schweigende Speicher von Vergangenheit, werden Archive als lebendige Orte begriffen, die auch das Verständnis der Gegenwart beeinflussen. In Umbruchzeiten besetzen Archive gar kritische Schaltstellen im gesellschaftlichen Diskurs. Seit einiger Zeit richtet sich das Interesse von unterschiedlichen Seiten verstärkt auf Archive und besonders auch auf Bildarchive. Der Standort Basel spielt in diesem Zusammenhang wegen seiner bedeutenden, öffentlichen wie privaten, Fotografie-Archive und -Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Gespräch wird um die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Fotografie kreisen, und zwar auf dem Hintergrund neuerer lokaler Initiativen als auch mehrerer Bemühungen der letzten Jahre um den „Fotostandort Basel“.
Mit Esther Baur (Staatsarchiv Basel), Paul Mellenthin (Fotohistoriker / Ausstellungsmacher, Basel), Josef Helfenstein (Kunstmuseum Basel), Moderatorin: Estelle Blaschke (Universität Basel). Begrüssung: Daniel Kurjaković (Kunstmuseum Basel).
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
FÜHRUNG
                            HAUPTBAU
                            12:30–13:00
                        
Mit der Kuratorin Anita Haldemann. Kosten: Eintritt
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            17:00–20:00
                        
Zum letzten Monat des Jahres tauchen wir ein in die Welt der Dunkelheit: Tusche bildet dabei den Ausgangspunkt unserer Suche nach dem schwärzesten Schwarz. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
                            HAUPTBAU
                            17:00–17:45
                        
Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel. Eine fortlaufende Reihe mit der Kunstvermittlerin Iris Kretzschmar in der Sammlung des Kunstmuseums Basel. Kosten: CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Kosten: Eintritt + CHF 7
PROGRAMMTAG
                            NEUBAU
                            10:00–18:00
                        
Das Kunstmuseum macht Platz für Dich und stellt sich auf Dich ein. Komm vorbei zum Verweilen und Entdecken. Kein Treffpunkt. Kostenlose Teilnahme
PROGRAMMTAG
                            HAUPTBAU
                            10:00–16:00
                        
Es spukt im Museum! Gestalte im Atelier Deinen eigenen Talisman, um böse Geister abzuwehren oder lass Dich verzaubern und werde selbst zum Gespenst. In einer gemeinsamen Prozession geistern wir durchs Museum! Offen für alle. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung
KURATOR:INNENFÜHRUNG
                            NEUBAU
                            13:00–13:45
                        
Einführung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Eva Reifert. Kosten: Eintritt + CHF 7
PROGRAMMTAG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Auf Englisch: Costs: Admission + CHF 7
PROGRAMMTAG
                            NEUBAU
                            14:00–17:00
                        
Eine performativ-musikalische Belebung der Geisterschrift aus dem Magazin zur Ausstellung. Mit der:die Performer:in Norwin Tharayil. Text von Ariane Koch. Kostenlose Teilnahme
PROGRAMMTAG
                            NEUBAU
                            14:00–14:45
                        
Ein Streifzug durch fotografische Werke – von historischen Geisterfotografien bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit okkulten Motiven. Mit dem wissenschaftlicher Mitarbeiter IGPP Andreas Fischer und Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
                            HAUPTBAU
                            15:00–16:00
                        
Eine Führungsreihe für Kunstinteressierte in Gebärdensprache durch die Sammlung des Kunstmuseum Basel. Mit Kunstvermittlerin Lua Leirner. Wenn Sie weitere Bedürfnisse für einen barrierefreien Zutritt ins Museum haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Kosten CHF 7
PROGRAMMTAG
                            NEUBAU
                            15:00–15:45
                        
Meditative Führung zu Mythen der Raunächte mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Kosten: Eintritt + CHF 7
PROGRAMMTAG
                            STADTKINO BASEL
                            16:00–17:20
                        
In der Nacht vor Weihnachten wird der gefürchtete und verhasste Scrooge von drei Weihnachtsgeistern aufgesucht, die ihm seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor Augen führen. Mit Miss Piggy, Kermit und allen anderen Muppets. Kosten: CHF 18, Ermässigung an der Stadtkinobar mit Museumsticket. Tickets via link
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            12:30–13:00
                        
Im Rahmen der Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            10:15–12:00
                        
Den Raunächten – den zwölf Nächten rund um den Jahreswechsel – wird im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugeschrieben. In dieser meditativen Führung gehen wir gemeinsam den Mythen und Vorstellungen dieser Zeit nach. Die Ausstellung Geister bildet dabei unseren Ausgangspunkt. Kosten: CHF 10 / bis 16 Jahre: CHF 5. Beschränkte Platzzahl
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            17:00–20:00
                        
Zum letzten Monat des Jahres tauchen wir ein in die Welt der Dunkelheit: Tusche bildet dabei den Ausgangspunkt unserer Suche nach dem schwärzesten Schwarz. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
KURATOR:INNENFÜHRUNG
                            NEUBAU
                            18:30–19:30
                        
Mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Kosten: Eintritt + CHF 7
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            10:00–16:00
                        
Gestaltet euer eigenes Geschenkpapier oder bringt gleich eure Geschenke mit und verpackt sie im Atelier mit Papier, Karton und vielem mehr. Offen für alle. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
                            HAUPTBAU
                            14:00–15:00
                        
In diesen einstündigen Rundgängen erkunden wir immer wieder aufs Neue die zahlreichen Meisterwerke und lernen die Geschichte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel kennen. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            15:00–16:00
                        
Auf Englisch: Costs: Admission + CHF 7
FÜHRUNG
                            HAUPTBAU
                            12:30–13:00
                        
Mit der Kuratorin der Ausstellung Alice Wilke. Kostenlose Teilnahme
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            17:00–20:00
                        
Zum letzten Monat des Jahres tauchen wir ein in die Welt der Dunkelheit: Tusche bildet dabei den Ausgangspunkt unserer Suche nach dem schwärzesten Schwarz. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            17:00–17:45
                        
Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Kosten: Eintritt + CHF 7
WORKSHOP
                            HAUPTBAU
                            10:00–16:00
                        
Wir zeichnen Briefe, drucken Karten und bauen kleine fröhliche Objekte. Kommt und macht das Geschenk, das noch fehlt: für andere oder Euch selbst! Offen für alle. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            14:00–15:00
                        
Auf Französisch: Coût: Entrée + CHF 7
FÜHRUNG
                            NEUBAU
                            15:00–16:00
                        
Kosten: Eintritt + CHF 7












