in Kooperation mit Radio X
Folge dem Kunstmuseum Basel auf gespenstischen Wellen durch den Äther und hör Dir die radiophone Geistersendung an, welche anlässlich der Sonderausstellung Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur (20.9.2025 – 8.3.2026) in Kooperation mit Radio X entstanden ist: Drei Radio-Features aus popkultureller Perspektive auf die Themen «Geister», «Spuk» und «Übersinnliches».
Ausstrahlung auf Radio X:
Feature 1: 23.10.2025 und 5.2.2026, 11 und 24 Uhr
Feature 2: 30.10.2025 und 12.2.2026, 11 und 24 Uhr
Feature 3: 6.11.2025 und 19.2.2026, 11 und 24 Uhr
Feature 1: Spuk auf allen Kanälen – Geister machen Filme, Games und Podcasts unsicher
Das Themenfeld Geister, Legenden, Okkultismus und Spiritualität ist in unterschiedlichen Medien anzutreffen: von Filmen über TV-Serien bis zu Games und Podcasts. Hier kommen unsere Radio X-Game- und Filmspezialist:innen zu Wort und blicken auf kultige wie auch hippe Games und Movies.
Mit Simone Karpf, Redaktorin; Katja Morand, Stadtkino Basel; Michel Ziegler, Horror-Game Entwickler
23.10.2025, jeweils 11 und 24 Uhr
5.2.2026, jeweils 11 und 24 Uhr (Zweitausstrahlung)
Feature 2: Unheimliches vor der eigenen Haustür – Von Basler Geistern und alten Bräuchen
Vom Münsterberg bis zum Claraplatz spukt(e) es regelmässig. Woher kommen diese Grusel-Geschichten, wer waren die Geister, und was bleibt von ihnen in Basel heute noch übrig? Wir nehmen die Zuhörenden mit auf eine Stadttour der etwas anderen Art.
Mit Daniela Scharf Jakob, Stadtführerin Basel; Patrick Bachmann, Verein Wiener Prater Geisterbahn
30.10.2025, jeweils 11 und 24 Uhr
12.2.2026, jeweils 11 und 24 Uhr (Zweitausstrahlung)
Feature 3: Übersinnliche Phänomene – Wenn Wahrnehmungen unerklärlich bleiben
Wissenschaft, Esoterik oder Glauben? Was, wenn etwas passiert, was wir uns nicht erklären können und uns paranormal erscheint? Wir reden mit Okkultismus-Expert:innen und erfahren auch etwas über die kulturhistorischen Aspekte des Themas.
Mit Walter von Lucadou, Parapsychologische Beratungsstelle; Prof. Dr. Christine Mohr, Professorin für Kognitive Psychologie
6.11.2025, jeweils 11 und 24 Uhr
19.2.2026, jeweils 11 und 24 Uhr (Zweitausstrahlung)