MITTWOCHMATINÉE
NEUBAU
10:15–12:00
Auf einem Rundgang durch die Ausstellung tauchen wir in die Geschichte des Sammlers Curt Glaser ein und lernen seine Sammlung kennen. Kosten: 10 CHF / 5 CHF für Kinder
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
NEUBAU
18:00–19:30
In einem interaktiven Ausstellungsrundgang setzen wir uns mit den historischen Zusammenhängen der Kunstwerke auseinander, befragen die Narrative der Ausstellung und erweitern die Blickwinkel darauf. Kosten. Eintritt + CHF 5
18:00–19:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Am 8.2. empfängt Sie Marion Heisterberg.
15:00–16:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Am 9.2. empfängt Sie Amanda Kopp.
NEUBAU Eventfoyer
18:15–19:45
Der US-amerikanische Künstler im Gespräch mit Josef Helfenstein. Auf Englisch. Eine gemeinsame Initiative des Kunstmuseums Basel und des Schaulagers
NEUBAU, Eventfoyer, kostenlose Teilnahme (Gratisticket)
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + 5 CHF
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt
13:00–14:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Am 14.2. empfängt Sie Fabienne Ruppen.
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
NEUBAU Eventfoyer
18:15–19:45
Podiumsgespräch über die bis heute spürbaren Auswirkungen der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Mit Kristina Kratz-Kessemeier, Expertin für die Kunstpolitik der Weimarer Republik, Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Museums in Halle (Saale), Jürgen Kaumkötter, Leiter des Zentrums für verfolgte Künste in Solingen. Moderation: Eva Reifert (Co-Kuratorin der Ausstellung «Zerrissene Moderne»), kostenlose Teilnahme
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–17:45
Mit dem Kunstvermittler Mauro Berther. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.