Geister sind allgegenwärtig. Die visuelle Kultur wimmelt davon, von Hollywood-Blockbustern wie Ghostbusters (1984) bis hin zu Indie-Filmen wie All of Us Strangers (2023). Sie spuken auf Bildschirmen, Theaterbühnen und in Büchern: Literatur, Brauchtum und Mythen sind durchdrungen von Geistern, die sich weigern, uns in Ruhe zu lassen.
Auch die Kunst haben sie immer schon heimgesucht. Als Wesen des Dazwischen sind Geister Vermittler zwischen den Welten, zwischen oben und unten, Leben und Tod, Schrecken und Humor, Gut und Böse, sichtbar und unsichtbar. Jeder Versuch, sie abzubilden, aufzuzeichnen oder mit ihnen zu kommunizieren, ist daher eine kognitive Herausforderung und ein emotionaler Nervenkitzel.
Staveley Bulford, Spirit photograph, 1921, Collection of The College of Psychic Studies, London, Foto: The College of Psychic Studies, London
Diesen Herbst und Winter widmet das Kunstmuseum Basel den unergründlichen Wesen eine umfangreiche Sonderausstellung. Mit über 160 Werken und Objekten aus den letzten 250 Jahren erkundet Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur die reiche visuelle Kultur, die sich im 19. Jahrhundert in der westlichen Welt rund um das Thema Geister entwickelte – vorangetrieben von einer Verschmelzung von Wissenschaft, Spiritualismus und populären Medien, die seither immer wieder Künstlerinnen und Künstler inspiriert hat.
Das 19. Jahrhundert wird heute meist als goldenes Zeitalter der Rationalität, der Wissenschaft und der Technologie angesehen, aber es war auch eine Blütezeit für den Glauben an Geister und Erscheinungen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden Geister zu einem Mittel, um sich der Erforschung der Psyche anzunähern und neue Zugänge ins menschliche Innenleben zu erschliessen. Die Romantik hatte die Lust an Spektakeln und Wundern geweckt, sodass der Glaube an Geister durch technologische Innovationen und Illusionstechniken wie etwa die Theatertechnik Pepper’s Ghost flankiert wurde.
Benjamin West, Saul and the Witch of Endor, 1777, Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould
Hunderte von Millionen Menschen auf der ganzen Welt glauben an Geister. Ihr kollektiver Glaube hat tiefe historische Wurzeln. Obwohl der enorme Fortschritt in Wissenschaft und Technik scheinbar keinen Platz dafür lässt, bewahren sich die meisten Menschen auch heute noch einen skeptischen Glauben an das Übernatürliche.
Die Tatsache, dass die Erscheinungen, um die es hier geht, ständig mit unserer kollektiven Vorstellungskraft, ja sogar mit unserem kulturellen Unbewussten interagieren, macht Geister und Gespenster zu so anhaltend wirkmächtigen Wesen – und die Ausstellung zu einem überraschenden, anregenden und eindrücklichen Erlebnis.
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Englisch. Costs: Admission + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
WORKSHOP
HAUPTBAU
14:00–16:30
Entwirf Dein schaurigstes Gespenstergewand und übe Dein fürchterlichstes «Buh!». In diesem Workshop widmen wir uns der Kunst des Verhüllens und werden mit ein wenig Magie fast unsichtbar. Alter: 7-10 Jahren. Kosten: CHF 15 / mit Familienpass CHF 10, Ticket erforderlich via Ticketlink
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FILM
STADTKINO BASEL
18:30–20:15
Maureen, Medium und «Personal Shopper», sucht in ihrem Pariser Elternhaus nach dem Geist ihres kürzlich verstorbenen Zwillingsbruders. Eine moderne Geistergeschichte zwischen Fashion-Glam und Geisterjagd. Anlässlich der Ausstellung «Geister». Sprache: E/F/OV/d/f. Kosten: CHF 18, Ermässigung an der Stadtkinobar mit Museumsticket. Tickets via stadtkinobasel.ch
FAMILIENTAG
HAUPTBAU, NEUBAU
10:00–18:00
Diesen Herbst geht es am Familientag unheimlich zu! Verwandle Dich in ein kleines Gespenst oder tanze in der Silent Disco gemeinsam mit anderen zu verborgenen Klängen. Kostenlose Teilnahme mit Ermässigung der Sonderausstellung «Geister»
FILM
STADTKINO BASEL
16:00–17:30
Auf Burg Eulenstein haust ein kleines Nachtgespenst. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Auf einer Exkursion entdeckt der Schüler Karl es, aber niemand glaubt ihm, dass er einen leibhaftigen Geist gesehen hat. Kostenloses Popcorn für Kinder. Kosten: Kinder & Begleitperson je CHF 10, Erwachsene CHF 18. Tickets via stadtkinobasel.ch
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Der November im Mitmach-Mittwoch wird erfüllt von Spuk, Schauer, Magie, Schutz, verlorenen Seelen, Paranormalem und Bettlaken. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Der November im Mitmach-Mittwoch wird erfüllt von Spuk, Schauer, Magie, Schutz, verlorenen Seelen, Paranormalem und Bettlaken. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Der November im Mitmach-Mittwoch wird erfüllt von Spuk, Schauer, Magie, Schutz, verlorenen Seelen, Paranormalem und Bettlaken. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Französisch: Coût: Entrée + CHF 7
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Der November im Mitmach-Mittwoch wird erfüllt von Spuk, Schauer, Magie, Schutz, verlorenen Seelen, Paranormalem und Bettlaken. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
KURATOR:INNENFÜHRUNG
NEUBAU
13:00–13:45
Einführung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Eva Reifert. Kosten: Eintritt + CHF 7
PROGRAMMTAG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Englisch: Costs: Admission + CHF 7
PROGRAMMTAG
NEUBAU
14:00–17:00
Eine performativ-musikalische Belebung der Geisterschrift aus dem Magazin zur Ausstellung. Mit der:die Performer:in Norwin Tharayil. Text von Ariane Koch. Kostenlose Teilnahme
PROGRAMMTAG
NEUBAU
14:00–14:45
Ein Streifzug durch fotografische Werke – von historischen Geisterfotografien bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit okkulten Motiven. Mit dem wissenschaftlicher Mitarbeiter IGPP Andreas Fischer und Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
HAUPTBAU
15:00–16:00
Eine Führungsreihe für Kunstinteressierte in Gebärdensprache durch die Sammlung des Kunstmuseum Basel. Mit Kunstvermittlerin Lua Leirner. Wenn Sie weitere Bedürfnisse für einen barrierefreien Zutritt ins Museum haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Kosten CHF 7
PROGRAMMTAG
NEUBAU
15:00–15:45
Meditative Führung zu Mythen der Raunächte mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Kosten: Eintritt + CHF 7
PROGRAMMTAG
STADTKINO BASEL
16:00–17:20
In der Nacht vor Weihnachten wird der gefürchtete und verhasste Scrooge von drei Weihnachtsgeistern aufgesucht, die ihm seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor Augen führen. Mit Miss Piggy, Kermit und allen anderen Muppets. Kosten: CHF 18, Ermässigung an der Stadtkinobar mit Museumsticket. Tickets via link
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Im Rahmen der Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt
KURATOR:INNENFÜHRUNG
NEUBAU
18:30–19:30
Mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Französisch: Coût: Entrée + CHF 7