Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 16. September
Kaum ein Lebensbereich, der heute nicht von Fotografie geprägt wäre. Quer durch Alltag und Gesellschaft, Kunst, Industrie und Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hindurch ist das fotografische Bild präsent. Als Medium der industriellen Reproduktion der ersten Stunde scheint die Fotografie für die gegenwärtigen Kreisläufe sozialer Medien und digitaler Bildtechnologien prädestiniert. Ob in virtueller oder physischer Form, die Produktion von Fotografie nimmt stetig zu und lagert sich in privaten Sammlungen, in institutionellen Archiven als auch digitalen Datenbanken ab. Die Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Defraoui, Henrot und Shahbazi, die verschiedenen Generationen angehören, nähert sich dem Umgang mit Fotografie aus künstlerischer Perspektive. Was bedeutet die Allgegenwart von Fotografie für eine kritische künstlerische Praxis? Mit welchen Methoden greifen die Künstlerinnen aufs fotografische Bild und auf Bildarchive zu? Sind die gegenwärtigen Bild-Kreisläufe gar als Symptom einer „Demokratisierung“ des Bildes zu verstehen?
Mit Silvie Defraoui (Künstlerin, Vuffens-le-Chateau), Camille Hernot (Künstlerin, Paris) und Shirana Shahbazi (Künstlerin, Zürich). Moderation/Begrüssung: Daniel Kurjaković und Olga Osadtschy (Kunstmuseum Basel). (In Englisch)
Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 30. September
Längst nicht mehr lediglich schweigende Speicher von Vergangenheit, werden Archive als lebendige Orte begriffen, die auch das Verständnis der Gegenwart beeinflussen. In Umbruchzeiten besetzen Archive gar kritische Schaltstellen im gesellschaftlichen Diskurs. Seit einiger Zeit richtet sich das Interesse von unterschiedlichen Seiten verstärkt auf Archive und besonders auch auf Bildarchive. Der Standort Basel spielt in diesem Zusammenhang wegen seiner bedeutenden, öffentlichen wie privaten, Fotografie-Archive und -Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Gespräch wird um die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Fotografie kreisen, und zwar auf dem Hintergrund neuerer lokaler Initiativen als auch mehrerer Bemühungen der letzten Jahre um den „Fotostandort Basel“.
Mit Esther Baur (Staatsarchiv Basel), Paul Mellenthin (Fotohistoriker / Ausstellungsmacher, Basel), Josef Helfenstein (Kunstmuseum Basel), Moderatorin: Estelle Blaschke (Universität Basel). Begrüssung: Daniel Kurjaković (Kunstmuseum Basel).
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit Assistenzkurator:in Len Schaller. Kosten: Eintritt
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–17:45
Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
HAUPTBAU
14:00–14:45
AUSGEBUCHT!
Einblick in die Gemälderestaurierung im Rahmen des Europäischen Tages der Restaurierung. Kostenlose Teilnahme, Tickets via Ticketlink
FÜHRUNG
HAUPTBAU
15:00–15:45
AUSGEBUCHT!
Einblick in die Wissenschaftliche Fotografie im Rahmen des Europäischen Tages der Restaurierung. Kostenlose Teilnahme, Tickets via Ticketlink
FÜHRUNG
HAUPTBAU
12:30–13:00
Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katharina Georgi- Schaub. Kosten: Eintritt
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
WORKSHOP
HAUPTBAU
14:00–16:30
Entwirf Dein schaurigstes Gespenstergewand und übe Dein fürchterlichstes «Buh!». In diesem Workshop widmen wir uns der Kunst des Verhüllens und werden mit ein wenig Magie fast unsichtbar. Alter: 7-10 Jahren. Kosten: CHF 15 / mit Familienpass CHF 10, Ticket erforderlich via Ticketlink
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Französisch. Coût: Entrée + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
15:00–16:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
HAUPTBAU
12:30–13:00
Mit der Kuratorin Alice Wilke. Kostenlose Teilnahme
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
NEUBAU
18:00–22:00
Am Freitag verwandelt sich das Kunstmuseum Basel in einen Ort zwischen Diesseits und Jenseits. Inspiriert von der aktuellen Sonderausstellung werden Besuchende eingeladen, Teil einer Nacht voller Kunst und Spuk zu werden. Wer verkleidet kommt, erhält kostenlosen Eintritt! Komm schwebe zu Halloween als Geist durchs Museum!
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FILM
STADTKINO BASEL
18:30–20:15
Maureen, Medium und «Personal Shopper», sucht in ihrem Pariser Elternhaus nach dem Geist ihres kürzlich verstorbenen Zwillingsbruders. Eine moderne Geistergeschichte zwischen Fashion-Glam und Geisterjagd. Anlässlich der Ausstellung «Geister». Sprache: E/F/OV/d/f. Kosten: CHF 18, Ermässigung an der Stadtkinobar mit Museumsticket. Tickets via stadtkinobasel.ch
FAMILIENTAG
HAUPTBAU, NEUBAU
10:00–18:00
Diesen Herbst geht es am Familientag unheimlich zu! Verwandle Dich in ein kleines Gespenst oder tanze in der Silent Disco gemeinsam mit anderen zu verborgenen Klängen. Kostenlose Teilnahme mit Ermässigung der Sonderausstellung «Geister»
FILM
STADTKINO BASEL
16:00–17:30
Auf Burg Eulenstein haust ein kleines Nachtgespenst. Es träumt davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Auf einer Exkursion entdeckt der Schüler Karl es, aber niemand glaubt ihm, dass er einen leibhaftigen Geist gesehen hat. Kostenloses Popcorn für Kinder. Kosten: Kinder & Begleitperson je CHF 10, Erwachsene CHF 18. Tickets via stadtkinobasel.ch
FÜHRUNG
HAUPTBAU
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Silvia Massa. Kosten: Eintritt
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–20:00
Der November im Mitmach-Mittwoch wird erfüllt von Spuk, Schauer, Magie, Schutz, verlorenen Seelen, Paranormalem und Bettlaken. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung
FÜHRUNG
HAUPTBAU
17:00–17:45
Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel. Eine fortlaufende Reihe mit der Kunstvermittlerin Iris Kretzschmar in der Sammlung des Kunstmuseums Basel. Kosten: CHF 7
GESPRÄCH
HAUPTBAU Vortragssaal
18:00–20:00
Auf Englisch: Im Rahmen der Ausstellung Verso spricht Prof. Dr. Jérémie Koering über «Die andere Seite der Kunstgeschichte». Kostenlose Teilnahme, Ticket erforderlich via Ticketlink
FÜHRUNG
HAUPTBAU
13:00–13:30
Mit Assistenzkuratorin Silvia Massa. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
HAUPTBAU
13:45–14:15
Mit dem Team der Papierrestaurierung und Assistenzkuratorin Silvia Massa. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
HAUPTBAU
14:30–15:00
Mit der wissenschaftlichen Assistentin Amanda Kopp. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
HAUPTBAU
15:15–15:45
Mit der Assistenzkuratorin Fabienne Ruppen. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
HAUPTBAU
16:00–16:30
Mit der Leiterin des Kupferstichkabinett Anita Haldemann. Kosten: Eintritt