Prof. Dr. phil. Claudia Blümle: «Nach Tische wird die Aldobrandinische Hochzeit [...] aufgezogen.» Inszenierte Seherlebnisse vor Goethes Bildvorhang

Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. phil. Gottfried Boehm

Das Kunsthistorische Seminar der Universität Basel und das Kunstmuseum Basel laden herzlich zum öffentlichen Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. phil. Gottfried Boehm ein.

Donnerstag, 15. September 2022, 18.15 Uhr
Kunstmuseum Basel | Neubau, Eventfoyer

Prof. Dr. phil. Gottfried Boehm

Gottfried Boehm ist Kunsthistoriker, Philosoph und emeritierter Professor für Neuere Kunstgeschichte sowie Gründungsdirektor des schweizerischen nationalen Forschungsschwerpunkts Bildkritik / Eikones an der Universität Basel. 2016 war er Fellow am Getty Institute, Los Angeles; 2017 erhielt er den Judd-Hume-Prizeder Universität Edinburgh.

Prof. Dr. phil. Claudia Blümle

Claudia Blümle ist Professorin für Geschichte und Theorie der Form am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und Schwerpunktleiterin des Forschungsprojekts Object Space Agency am Exzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material.

Besucht man heute Goethes Haus am Frauenplan in Weimar, begegnet man im Junozimmer einer Kopie eines pompejanischen Wandbildes, das links und rechts von einem grünen Vorhang gerahmt ist. Das Zugsystem mit doppelt durchgezogenen Schnüren weist darauf hin, dass dieser wie automatisch geöffnet und geschlossen werden kann. Goethe selbst entwarf diese Inszenierung des Bildes und er gewährte nur wenigen ausgewählten Gästen einen Blick hinter den Vorhang. So wurde dieser nach dem Abendessen als ein besonderes Ereignis aufgezogen, und das Bild erschien durch den draußen auf den Dächern liegenden Schnee in einer schönen Beleuchtung. Goethe schließt an einen damals verbreiteten Umgang mit Gemälden an, sie mit Hilfe eines Vorhangs zu verhüllen und zu enthüllen. Ziel dieser Praxis war es jeweils, den Akt des Anschauens zu akzentuieren und die Bilder als Objekte einer gesteigerten Sichtbarkeit dem Blick darzubieten. Mit der ästhetischen Autonomie der Kunst und einem auf Sichtbarkeit gerichteten Zeigen in den Museen beginnen um 1800 die Bildvorhänge zu verschwinden. Der Vortrag widmet sich Goethes Kunstverständnis und der damit verbundenen Betrachtung von Kunst, die mit einem Bildvorhang installiert wird und dabei räumlich eine ikonische Differenz fortsetzt, die sich an ein sehendes Sehen adressiert.

Di 9 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Die Schrift im Bild

Mit dem Kunstvermittler Andreas Jahn. Kosten: Eintritt

Mi 10 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 11 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Dryck Flader trifft …

Eine Werkbetrachtung der anderen Art. Kosten: CHF 7. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich

Fr 12 Sept

ELISABETHENSTRASSE
16:00–00:00

Flâneur Stadtraum Festival 2025

Besuchen Sie uns an unserem Geister-Photobooth! Verwandeln Sie sich vor Werken unserer kommenden Sonderausstellung «Geister. Dem Übersinnlichen auf der Spur» selbst in Geister und schiessen Sie gruselige Fotos am Flâneur Festival 2025. Tolle Fotos, Stimmung & Goodie-Bags. Kostenlose Teilnahme

Sa 13 Sept

ELISABETHENSTRASSE
16:00–00:00

Flâneur Stadtraum Festival 2025

Besuchen Sie uns an unserem Geister-Photobooth! Verwandeln Sie sich vor Werken unserer kommenden Sonderausstellung «Geister. Dem Übersinnlichen auf der Spur» selbst in Geister und schiessen Sie gruselige Fotos am Flâneur Festival 2025. Tolle Fotos, Stimmung & Goodie-Bags. Kostenlose Teilnahme

So 14 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
15:00–16:00

Guided tour of the exhibition "Verso. Tales from the Other Side"

Auf Englisch. Costs: Admission + CHF 7

Di 16 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: «Mira» von Renée Levi

Mit dem Kurator a.i. Philipp Selzer. Kosten: Eintritt

Mi 17 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

 

FÜHRUNG

NEUBAU
18:30–19:30

Kuratorinnenführung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

Mit der Kuratorin a.i. Rahel Müller. Kosten: Eintritt + CHF 7

Do 18 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7

Fr 19 Sept

VERNISSAGE

HAUPTBAU
18:00–20:00

Kindervernissage: Für kleine Gespenster

Ob frech, schaurig oder tollpatschig: Das Atelier steht allen kleinen Gespenstern offen, um sich kreativ auszutoben. Lerne die Kunst der Geisterschrift, erfinde gemeinsam eine Spukgeschichte oder bring fantastische Gruselwesen auf Papier. Für Kinder (4-12 Jahre). Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung. Unterstützt von den Freunden des Kunstmuseums Basel

 

VERNISSAGE

NEUBAU
18:30–21:00

Vernissage: «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur». Kostenlose Teilnahme

Sa 20 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

Di 23 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Cassidy Toner. Besides the point

Mit der Kuratorin der Alice Wilke. Kosten: Eintritt

 

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen

Diese Führungsreihe für blinde, sehbeeinträchtigte und andere Kunstinteressierte durch die Sammlung findet sitzend in den Galerieräumen statt. Sehende Begleiter:innen und Blindenhunde sind willkommen. Wenn Sie weitere Bedürfnisse für einen barrierefreien Zutritt ins Museum haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Kosten: CHF 7

Mi 24 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
10:15–12:00

Mittwoch-Matinée: Geister

Erkunden Sie mit uns das poetische Potenzial und die beunruhigende Kraft von Geistererscheinungen in Kunstgeschichte und visueller Kultur. Kosten: CHF 10 / bis 16 Jahre: CHF 5. Beschränkte Platzzahl

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

 

FÜHRUNG

NEUBAU
18:30–19:30

Kuratorinnenführung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Mit der Kuratorin Eva Reifert. Kosten: Eintritt + CHF 7

Do 25 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
16:30–18:00

Einführungen für Lehrpersonen in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus.

Erhalten Sie Anregungen für Ihren Museumsbesuch mit Schüler:innen. Die aktuelle Sonderausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Lehrinhalten, sowohl aus der Kunst- als auch der Sozialgeschichte. Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)

Sa 27 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

So 28 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Visite guidée de l'exposition «Fantômes. Sur les traces du surnaturel»

Auf Französisch. Coût: Entrée + CHF 7

 

FÜHRUNG

NEUBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

Kosten: Eintritt + CHF 7

Di 30 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Cassidy Toner. Besides the point

Mit der Kuratorin Alice Wilke. Kosten: Eintritt

Mi 1 Okt

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Rot

Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 2 Okt

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Inspired by her

Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel. Eine fortlaufende Reihe mit der Kunstvermittlerin Iris Kretzschmar in der Sammlung des Kunstmuseums Basel. Kosten: CHF 7

Sa 4 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

So 5 Okt

HAUPTBAU
10:00–18:00

Macht Platz!

Das Kunstmuseum macht Platz für dich und stellt sich auf dich ein. Komm vorbei zum Verweilen und Entdecken. Kostenlose Teilnahme

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
10:00–16:00

Offenes Atelier: Natur, Farben, Mode

Zum Start in den Oktober experimentieren wir mit natürlichen Farbstoffen wie Erde, Zwiebelschalen, Kurkuma oder Paprikapulver. Im Anschluss hast Du die Möglichkeit Deine eigene Modedesigns oder ganze Herbstkollektion zu entwerfen. Offen für alle. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung

 

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Guided tour of the exhibition «Ghosts. Visualizing the supernatural»

Auf Englisch. Costs: Admission + CHF 7

Di 7 Okt

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
09:00–12:00

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 3: 9 – 12 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

 

FÜHRUNG

NEUBAU
12:30–13:00

30 Minuten: «Riverhead» von Helen Frankenthaler

Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Amanda Kopp. Kosten: Eintritt

 

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
13:30–16:30

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 4: 13.30 – 16.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

Mi 8 Okt

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
09:00–12:00

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 3: 9 – 12 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

 

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
13:30–16:30

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 4: 13.30 – 16.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Rot

Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 9 Okt

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
09:00–12:00

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 3: 9 – 12 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

 

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
13:30–16:30

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025. Gruppe 4: 13.30 – 16.30 Uhr mit Lona Klaus. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

Fr 10 Okt

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
09:00–12:00

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025. Gruppe 3: 9 – 12 Uhr mit Lona Klaus. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

 

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
13:30–16:30

Ferienworkshop: Farben, Pinsel und ein Raum - Malatelier nach Arno Stern

AUSGEBUCHT!

Tauche für vier Tage in die Welt von Arno Stern ein und lebe Dich kreativ und selbstbestimmt aus. Hier kannst Du Dich ganz frei Deinen eigenen Farben, Formen und Ausdrucksweisen widmen. Di. 7.10. – Fr. 10.10.2025 mit Lona Klaus. Gruppe 4: 13.30 – 16.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Ferienpass Basel. Für Kinder 6-14 Jahre (max. 10 Plätze), Kosten: CHF 60

Sa 11 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

Di 14 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Hanne Darbovens «Ein Jahr 74»

Mit Assistenzkurator:in Len Schaller. Kosten: Eintritt

Mi 15 Okt

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Rot

Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 16 Okt

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7

Sa 18 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

So 19 Okt

FÜHRUNG

HAUPTBAU
14:00–14:45

Europäischer Tag der Restaurierung: Einblick in die Gemälderestaurierung

Einblick in die Gemälderestaurierung im Rahmen des Europäischen Tages der Restaurierung. Kostenlose Teilnahme, Tickets via Ticketlink

 

FÜHRUNG

HAUPTBAU
15:00–15:45

Europäischer Tag der Restaurierung: Einblick in die wissenschaftliche Fotografie

Einblick in die Wissenschaftliche Fotografie im Rahmen des Europäischen Tages der Restaurierung. Kostenlose Teilnahme, Tickets via Ticketlink

Di 21 Okt

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Provenienzforschung in der Sammlung

Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katharina Georgi- Schaub. Kosten: Eintritt

Mi 22 Okt

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Rot

Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Sa 25 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
14:00–16:30

Kinderworkshop: Spuk im Kunstmuseum

AUSGEBUCHT!

Entwirf Dein schaurigstes Gespenstergewand und übe Dein fürchterlichstes «Buh!». In diesem Workshop widmen wir uns der Kunst des Verhüllens und werden mit ein wenig Magie fast unsichtbar. Alter: 7-10 Jahren. Kosten: CHF 15 / mit Familienpass CHF 10, Ticket erforderlich via Ticketlink

So 26 Okt

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Visite guidée de l'exposition «Fantômes. Sur les traces du surnatural»

Auf Französisch. Coût: Entrée + CHF 7

 

FÜHRUNG

NEUBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

Kosten: Eintritt + CHF 7

Di 28 Okt

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Cassidy Toner. Besides the point

Mit der Kuratorin Alice Wilke. Kosten: Eintritt

Mi 29 Okt

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Rot

Ob Terrakotta, Kirsch- oder Rosarot. Im Oktober widmen wir uns der Signalfarbe schlechthin. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung