Podiumsgespräche

Gesprächsrunden im Rahmen der Ausstellung "The Incredible World of Photography"


Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 16. September

Kaum ein Lebensbereich, der heute nicht von Fotografie geprägt wäre. Quer durch Alltag und Gesellschaft, Kunst, Industrie und Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hindurch ist das fotografische Bild präsent. Als Medium der industriellen Reproduktion der ersten Stunde scheint die Fotografie für die gegenwärtigen Kreisläufe sozialer Medien und digitaler Bildtechnologien prädestiniert. Ob in virtueller oder physischer Form, die Produktion von Fotografie nimmt stetig zu und lagert sich in privaten Sammlungen, in institutionellen Archiven als auch digitalen Datenbanken ab. Die Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Defraoui, Henrot und Shahbazi, die verschiedenen Generationen angehören, nähert sich dem Umgang mit Fotografie aus künstlerischer Perspektive. Was bedeutet die Allgegenwart von Fotografie für eine kritische künstlerische Praxis? Mit welchen Methoden greifen die Künstlerinnen aufs fotografische Bild und auf Bildarchive zu? Sind die gegenwärtigen Bild-Kreisläufe gar als Symptom einer „Demokratisierung“ des Bildes zu verstehen?

Mit Silvie Defraoui (Künstlerin, Vuffens-le-Chateau), Camille Hernot (Künstlerin, Paris) und Shirana Shahbazi (Künstlerin, Zürich). Moderation/Begrüssung: Daniel Kurjaković und Olga Osadtschy (Kunstmuseum Basel). (In Englisch)


Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 30. September

Längst nicht mehr lediglich schweigende Speicher von Vergangenheit, werden Archive als lebendige Orte begriffen, die auch das Verständnis der Gegenwart beeinflussen. In Umbruchzeiten besetzen Archive gar kritische Schaltstellen im gesellschaftlichen Diskurs. Seit einiger Zeit richtet sich das Interesse von unterschiedlichen Seiten verstärkt auf Archive und besonders auch auf Bildarchive. Der Standort Basel spielt in diesem Zusammenhang wegen seiner bedeutenden, öffentlichen wie privaten, Fotografie-Archive und -Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Gespräch wird um die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Fotografie kreisen, und zwar auf dem Hintergrund neuerer lokaler Initiativen als auch mehrerer Bemühungen der letzten Jahre um den „Fotostandort Basel“.

Mit Esther Baur (Staatsarchiv Basel), Paul Mellenthin (Fotohistoriker / Ausstellungsmacher, Basel), Josef Helfenstein (Kunstmuseum Basel), Moderatorin: Estelle Blaschke (Universität Basel). Begrüssung: Daniel Kurjaković (Kunstmuseum Basel).

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.


Kommende Gespräche

29. August – 28. September 2025

August

Sa 30 Aug

HAUPTBAU Vortragssaal
11:00–12:30

Künstlerinnengespräch mit Renée Levi

Die Künstlerin Renée Levi erörtert im Gespräch mit Elena Filipovic das Konzept und die Entstehung ihrer neuen Wandmalerei «Mira» (2025), die im Kleinen Hofumgang des Kunstmuseums Basel | Hauptbau zu sehen sein wird. Kostenlose Teilnahme. Tickets erforderlich. Im Rahmen des «Super Saturdays» in Kooperation mit Kunsttage Basel

 

MUSIK

HAUPTBAU
18:30–22:00

YARD 2025: Dino Brandão

YARD lädt im Juli und August in den Innenhof des Kunstmuseums Basel, um die Wochenmitten und das Monatsende mit Musik zu geniessen. Mit Dino Brandão. Kostenlose Teilnahme. Im Rahmen des «Super Saturdays» in Kooperation mit Kunsttage Basel

September

Di 2 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Italienische Landschaftszeichnungen aus dem Kupferstichkabinett

Mit der Assistenzkuratorin Silvia Massa. Kosten: Eintritt

Mi 3 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 4 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Inspired by her

Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel. Eine fortlaufende Reihe mit der Kunstvermittlerin Iris Kretzschmar in der Sammlung des Kunstmuseums Basel. Kosten: CHF 7

So 7 Sept

HAUPTBAU
10:00–18:00

Macht Platz!

Das Kunstmuseum macht Platz für dich und stellt sich auf dich ein. Komm vorbei zum Verweilen und Entdecken. Kostenlose Teilnahme

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
10:00–16:00

Offenes Atelier: Farben der Natur!

Ob Brombeer-Rot oder Gräser-Grün – diesen Sonntag nehmen wir im Offenen Atelier die Farben der Natur genauer unter die Lupe. Offen für alle. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung

Di 9 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Die Schrift im Bild

Mit dem Kunstvermittler Andreas Jahn. Kosten: Eintritt

Mi 10 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

Do 11 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Dryck Flader trifft …

Eine Werkbetrachtung der anderen Art. Kosten: CHF 7. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich

So 14 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
15:00–16:00

Guided tour of the exhibition "Verso. Tales from the Other Side"

Auf Englisch. Costs: Admission + CHF 7

Di 16 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: «Mira» von Renée Levi

Mit dem Kurator a.i. Philipp Selzer. Kosten: Eintritt

Mi 17 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

 

FÜHRUNG

NEUBAU
18:30–19:30

Kuratorinnenführung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

Mit der Kuratorin a.i. Rahel Müller. Kosten: Eintritt + CHF 7

Do 18 Sept

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7

Fr 19 Sept

VERNISSAGE

HAUPTBAU
18:00–20:00

Kindervernissage: Für kleine Gespenster

Ob frech, schaurig oder tollpatschig: Das Atelier steht allen kleinen Gespenstern offen, um sich kreativ auszutoben. Lerne die Kunst der Geisterschrift, erfinde gemeinsam eine Spukgeschichte oder bring fantastische Gruselwesen auf Papier. Für Kinder (4-12 Jahre). Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung. Unterstützt von den Freunden des Kunstmuseums Basel

 

VERNISSAGE

NEUBAU
18:30–21:00

Vernissage: «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur». Kostenlose Teilnahme

Sa 20 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

Di 23 Sept

FÜHRUNG

HAUPTBAU
12:30–13:00

30 Minuten: Cassidy Toner. Besides the point

Mit der Kuratorin der Alice Wilke. Kosten: Eintritt

 

FÜHRUNG

HAUPTBAU
17:00–17:45

Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen

Diese Führungsreihe für blinde, sehbeeinträchtigte und andere Kunstinteressierte durch die Sammlung findet sitzend in den Galerieräumen statt. Sehende Begleiter:innen und Blindenhunde sind willkommen. Wenn Sie weitere Bedürfnisse für einen barrierefreien Zutritt ins Museum haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Kosten: CHF 7

Mi 24 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
10:15–12:00

Mittwoch-Matinée: Geister

Erkunden Sie mit uns das poetische Potenzial und die beunruhigende Kraft von Geistererscheinungen in Kunstgeschichte und visueller Kultur. Kosten: CHF 10 / bis 16 Jahre: CHF 5. Beschränkte Platzzahl

 

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Kommunikation

Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Im September erproben wir experimentell Formen des verbalen und non-verbalen Austauschs. Jeden Mittwoch. Alter ab 14 Jahren. Kostenlose Teilnahme, ohne Anmeldung

 

FÜHRUNG

NEUBAU
18:30–19:30

Kuratorinnenführung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Mit der Kuratorin Eva Reifert. Kosten: Eintritt + CHF 7

Do 25 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
16:30–18:00

Einführungen für Lehrpersonen in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus.

Erhalten Sie Anregungen für Ihren Museumsbesuch mit Schüler:innen. Die aktuelle Sonderausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Lehrinhalten, sowohl aus der Kunst- als auch der Sozialgeschichte. Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)

Sa 27 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichem auf der Spur»

Kosten: Eintritt + CHF 7

So 28 Sept

FÜHRUNG

NEUBAU
14:00–15:00

Visite guidée de l'exposition «Fantômes. Sur les traces du surnatural»

Auf Französisch. Coût: Entrée + CHF 7

 

FÜHRUNG

NEUBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

Kosten: Eintritt + CHF 7

29. August – 28. September 2025