# / #

Sophie Taeuber-Arp

Gelebte Abstraktion

NEUBAU / 20.03.–20.06.2021 / Kuratorinnen: Walburga Krupp, Eva Reifert, Natalia Sidlina, Anne Umland

Geniessen Sie einen Einblick in die Ausstellung in unserem virtuellen Rundgang.


Die Schweizerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) war eine Pionierin der Abstraktion. In ihrem interdisziplinären Schaffen ebnete sie mit scheinbar spielender Leichtigkeit die althergebrachten Grenzen zwischen Kunst und Leben ein. Die Experimentierfreude der Avantgarde-Zirkel von Zürich und Paris, denen sie angehörte, und ihre kunsthandwerkliche Ausbildung und Lehrtätigkeit verschmolzen zu einer gelebten, angewandten Abstraktion, mit der sie nahezu alle Lebensbereiche gestaltete. Bei ihrem tragischen Unfalltod 1943 umfasste ihr Œuvre Textilien wie Kissen und Tischdecken, Perlarbeiten, ein Marionettentheater, Kostüme, Wandmalerei, Möbel, Architektur, Grafikdesign, Malerei, Zeichnung, Skulptur und Reliefs.

So unterschiedlich die von ihr verwendeten Materialien auch sind, ihre Formensprache ist klar und zugleich belebt: Im Zürcher Dada-Umfeld entdeckte Taeuber-Arp den Tanz als Ausdrucksmittel. Das heitere Spiel von Balance und Off-Balance blieb weit über diese Zeit hinaus ein wesentliches Merkmal ihrer Kunst und inspirierte auch ihre abstrakten Kompositionen.

Die umfassende Retrospektive Gelebte Abstraktion, die das Kunstmuseum Basel Sophie Taeuber-Arp 2021 widmet, stellt ihr Schaffen erstmals einer internationalen Öffentlichkeit vor. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum of Modern Art, New York, und der Tate, London. Damit wird die Künstlerin, deren Gesicht vielen noch von der jahrzehntelangen Präsenz auf der 50-Franken-Note bekannt sein dürfte, endlich über den deutschsprachigen Raum hinaus unter den grossen Avantgardist:innen der Klassischen Moderne etabliert.

Ein mitreissender Überblick macht die Entwicklung ihres Werks von den Anfängen im Kunstgewerbe über die architekturbezogenen Projekte in Strassburg bis hin zu den abstrakten Gemälden der Pariser Zeit nacherlebbar. Taeuber-Arp war 1937 mit zahlreichen Werken in der für die Entwicklung und Verbreitung der Abstraktion bedeutenden Ausstellung Konstruktivisten in der Kunsthalle Basel vertreten. Das verbindet sie mit Basel ebenso sehr wie die Tatsache, dass sich hier wichtige Sammlerinnen und Sammler für ihre Kunst fanden.

Die Ausstellung wird im Anschluss an folgenden Orten gezeigt:
Tate Modern, London, 15. Juli bis 17. Oktober 2021
Museum of Modern Art, New York, 21. November 2021 bis 12. März 2022


Sophie Taeuber-Arp

(19.1.1889, Davos – 13.1.1943, Zürich)

Sophie Taeuber-Arp entschied sich früh für eine kunsthandwerkliche Ausbildung in St. Gallen und München, wo sie sich an der Debschitz-Schule auf Textildesign und Holzbildhauerei spezialisierte. Handarbeit und kunsthandwerkliche Techniken erlebten in dieser Zeit als Gegenentwurf zur weit verbreiteten industriellen Produktion eine neue Wertschätzung. 1914 liess Taeuber-Arp sich in Zürich nieder und bildete sich im Ausdruckstanz aus. Mit ihrem späteren Ehemann Hans Arp war sie in der anti-bürgerlichen Dada-Bewegung aktiv. Sie nahm an einer Vielzahl von Ausstellungen kunsthandwerklicher Arbeiten teil. In der zweiten Hälfte der 20er-Jahre nahmen Taeuber-Arp und ihr Mann die französische Staatsbürgerschaft an. Sie hielt sich viel in Strassburg auf, wo sie eine Reihe von Aufträgen für die Gestaltung von Innenräumen erhielt. In den frühen 30er-Jahren gab Taeuber-Arp ihre Stelle in Zürich auf und zog nach Paris. 1940 flüchteten Taeuber-Arp und ihr Mann vor den Nationalsozialisten nach Südfrankreich. Dort litten sie unter Armut und Mangelernährung. 1943 gelang ihnen die Flucht nach Zürich, wo Sophie Taeuber-Arp kurz darauf an einer Kohlenmonoxidvergiftung durch einen falsch gehandhabten Ofen auf tragische Art ums Leben kam. (Foto: Sophie Taeuber-Arp im Planungsbüro für die Aubette, Strassburg 1927, Fotograf unbekannt, Stiftung Arp e.V.)

Die Marionetten-Filme

Die Dada-Marionetten der Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp waren für Bewegung und Aktion gemacht. Doch wurden sie seit ihrer Entstehung 1918 nur wenige Male gespielt und verbrachten beinahe 100 Jahre im Archiv des Museum für Gestaltung Zürich. Nun werden die ausgefallenen Kunstwerke der Avantgarde zu neuem Leben erweckt: im Kurzfilm Marionettes in Motion (7 Minuten, Schweiz, 2021) von Marina Rumjanzewa, der in der Ausstellung Sophie Taeuber-Arp.Gelebte Abstraktion gezeigt wird, und in der Aussenprojektion Lockdown Dada Dance (7 Minuten, Schweiz, 2021) von Anita Hugi und Patrick Lindenmaier.

Die Aussenprojektion Lockdown Dada Dance wurde vom 18. bis 31. März abends auf die Fassade des Kunstmuseum Basel | Neubau projiziert. Die Website www.dada-dance.com hat die Aussenprojektion begleitet.

Produziert wurden die zwei Kurzfilme mit Replika der Marionetten anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel von Narrative Boutique GmbH in Koproduktion mit dem Kunstmuseum Basel, Andromeda Film und in Zusammenarbeit mit der Kunstgewerbesammlung des Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK, des Departements Film und Darstellende Künste / ZHdK und dem Basler Marionetten Theater.

Rundgang durch die Ausstellung anlässlich der Pressekonferenz