Freitag, 25. April, 18.15–19.45 Uhr
Kunstmuseum Basel | Neubau
Kostenlose Teilnahme, Ticket erforderlich via Ticketlink, auf Englisch
Ouvertüre mit Vortrag The Exhibition Space and the Expansion of Performance von der Künstlerin Alexandra Pirici. Der Vortrag eröffnet das Performance-Festival ACT Basel 25, das am nächsten Tag, am Samstag, den 26. April, in den Räumlichkeiten des Kunstmuseums Basel stattfindet.
Samstag, 26. April, 13–17 Uhr
Kunstmuseum Basel
Kostenlose Teilnahme, Ticket erforderlich via Ticketlink
ACT Performances 2025 - Performance Festival
Neu entwickelte Performances und performative Projekte im Rahmen des jährlichen ACT Performance Festivals der Schweizer Kunsthochschulen.
ACT ist als offenes Laboratorium zur Erprobung performativer künstlerischer Strategien durch Studierende von Schweizer Kunsthochschulen angelegt. Mit Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien erhält ACT Basel 2025 anlässlich der Ausstellung «Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur» einen aussergewöhnlichen Kontext.
Am Freitag, 25. April 2025, wird das Festival ACT Basel 25 mit dem Vortrag The Exhibition Space and the Expansion of Performance von Alexandra Pirici, Künstlerin und Professorin für Performance in der zeitgenössischen Kunst an der AdBK München, eröffnet.
Als Keynote-Speakerin des Festivals leitet sie ACT Basel 2025 mit Überlegungen zur historischen und aktuellen Bedeutung von Performance ein. Performance ist ein Begriff, der vieles benennt, unter anderem Bewegung, Körperexperimente, Tanz und Ausdruck. Aber im Jahr 2025 unterstreicht Performance auch die grundlegende Bedeutung von Präsenz: da sein, füreinander da sein, aber auch da sein, um wahrgenommen und anerkannt zu werden. Der einführende Vortrag von Alexandra Pirici verbindet performative Praktiken mit den Konventionen des Ausstellungsraums und dem Museumskontext. Ausgehend von Performance als intermedialer Disziplin ermöglicht der Beitrag einen kurzen Überblick über ihre Geschichte, ihre kontinuierliche Entwicklung und Erweiterung auf neue Formen und Formate als Reaktion auf eine sich wandelnde (Kunst-)Welt.
Darüber hinaus wird das Potenzial von Live-Aktionen und/oder anderen Formen des Handelns unterstrichen, um traditionelle Ausstellungsdisplays umzugestalten und ihnen mehr Komplexität zu verleihen.
Eine Kooperation mit dem Institut Kunst Gender Natur, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Organisiert von Marion Ritzmann und Hannah Weinberger.
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Noemi Scherrer. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit Assistenzkurator:in Len Schaller. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
NEUBAU
18:30–19:30
Mit den Assistenzkurator:innen Len Schaller und Noemi Scherrer. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Französisch. Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Englisch. Costs: Admission + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Noemi Scherrer. Kosten: Eintritt
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Französisch. Coût: Entrée + CHF 7
FÜHRUNG
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 7