Dank der Mittel des Bundesamtes für Kultur und des Präsidialdepartements Basel-Stadt kann sich das Archiv in den Jahren 2025-2026 der Erschliessung der provenienzrelevanten Akten des Zeitraums 1981-2016 widmen. Dieser Zeitraum umfasst die Direktionen von Christian Geelhaar (1981-1991), Katharina Schmidt (1992-2001) und Bernhard Mendes Bürgi (2001-2016). Da die Unterlagen dieses Zeitraums bislang nicht erschlossen sind, beschränkt sich die Arbeit nicht allein auf die inhaltliche Verzeichnung, sondern umfasst auch die Identifikation relevanter Bestände, ihre strukturelle Organisation sowie physische Aufbereitung. Voraussetzung hierfür ist die Sichtung und Bewertung des gesamten Materials des betreffenden Zeitraums, die als Vorarbeiten bereits in 2024 erfolgen. Die als relevant für die Provenienzforschung identifizierten Unterlagen sollen inhaltlich erschlossen werden. Dies trifft insbesondere auf die Erwerbungsakten des genannten Zeitraums zu.
Mit dem Archiv-Modul der Museumssoftware Museum Plus wird für dieses Erschliessungsprojekt die nötige Infrastruktur bereitstehen, um die detaillierte Verzeichnung von verhandelten Themen und/oder Personen umsetzen zu können. Auch die Möglichkeit der Verknüpfung von Archivalien mit Datensätzen der Sammlungs- und Ausstellungsdokumentation sowie der Provenienzforschung ist gegeben, so dass Erkenntnisse aus der Erschliessung insbesondere für die eigene Sammlungs- und Erwerbungsgeschichte unmittelbar fruchtbar gemacht werden könnten.
Im Rahmen des Projekts soll schliesslich auch wieder ein öffentlich recherchierbares Findmittel erstellt werden, das in Zukunft eine effiziente und bedürfnisgerechte Bereitstellung von Archivalien ermöglicht. Durch die zeitliche Nähe zur Gegenwart müssen dabei jedoch die Richtlinien zum Datenschutz besondere Beachtung finden.