Podiumsgespräche

Gesprächsrunden im Rahmen der Ausstellung "The Incredible World of Photography"


Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 16. September

Kaum ein Lebensbereich, der heute nicht von Fotografie geprägt wäre. Quer durch Alltag und Gesellschaft, Kunst, Industrie und Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hindurch ist das fotografische Bild präsent. Als Medium der industriellen Reproduktion der ersten Stunde scheint die Fotografie für die gegenwärtigen Kreisläufe sozialer Medien und digitaler Bildtechnologien prädestiniert. Ob in virtueller oder physischer Form, die Produktion von Fotografie nimmt stetig zu und lagert sich in privaten Sammlungen, in institutionellen Archiven als auch digitalen Datenbanken ab. Die Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Defraoui, Henrot und Shahbazi, die verschiedenen Generationen angehören, nähert sich dem Umgang mit Fotografie aus künstlerischer Perspektive. Was bedeutet die Allgegenwart von Fotografie für eine kritische künstlerische Praxis? Mit welchen Methoden greifen die Künstlerinnen aufs fotografische Bild und auf Bildarchive zu? Sind die gegenwärtigen Bild-Kreisläufe gar als Symptom einer „Demokratisierung“ des Bildes zu verstehen?

Mit Silvie Defraoui (Künstlerin, Vuffens-le-Chateau), Camille Hernot (Künstlerin, Paris) und Shirana Shahbazi (Künstlerin, Zürich). Moderation/Begrüssung: Daniel Kurjaković und Olga Osadtschy (Kunstmuseum Basel). (In Englisch)


Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 30. September

Längst nicht mehr lediglich schweigende Speicher von Vergangenheit, werden Archive als lebendige Orte begriffen, die auch das Verständnis der Gegenwart beeinflussen. In Umbruchzeiten besetzen Archive gar kritische Schaltstellen im gesellschaftlichen Diskurs. Seit einiger Zeit richtet sich das Interesse von unterschiedlichen Seiten verstärkt auf Archive und besonders auch auf Bildarchive. Der Standort Basel spielt in diesem Zusammenhang wegen seiner bedeutenden, öffentlichen wie privaten, Fotografie-Archive und -Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Gespräch wird um die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Fotografie kreisen, und zwar auf dem Hintergrund neuerer lokaler Initiativen als auch mehrerer Bemühungen der letzten Jahre um den „Fotostandort Basel“.

Mit Esther Baur (Staatsarchiv Basel), Paul Mellenthin (Fotohistoriker / Ausstellungsmacher, Basel), Josef Helfenstein (Kunstmuseum Basel), Moderatorin: Estelle Blaschke (Universität Basel). Begrüssung: Daniel Kurjaković (Kunstmuseum Basel).

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.


Kommende Gespräche

24 January – 23 February 2025

February

Thu 13 Feb

GUIDED TOUR

HAUPTBAU
17:00–17:45

Dryck Flader trifft …

In German. Eine Werkbetrachtung der anderen Art. Kosten: CHF 7. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.

Tue 18 Feb

GUIDED TOUR

NEUBAU
12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: «Verso. Geschichten von Rückseiten»

In German. Mit der Assistenzkuratorin Rahel Müller. Kosten: Eintritt.

Wed 19 Feb

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch: Relief

Your museum!

In February, we explore the boundaries of the image, transitioning into sculpture. Every Wednesday. Age: From 14 years. Participation free of charge, no registration.

Thu 20 Feb

WORKSHOP

HAUPTBAU
17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

In German. Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich. Kosten: CHF 7

Sat 22 Feb

PROGRAM DAY

NEUBAU
13:00–13:45

Programmtag «Verso»: Was dahinter steckt

Eine thematische Einführung

In German. Mit dem Kurator Bodo Brinkmann. In seiner Präsentation erweitert der Kurator die Ausstellung spekulativ um zahlreiche Beispiele anderer gestalteter Rückseiten, die es ausserhalb der aktuellen Ausstellung zu entdecken gäbe. Kostenlose Teilnahme, Ticket erforderlich via Ticketlink.

 

WORKSHOP FÜR KINDER

HAUPTBAU
14:00–16:30

Kinderworkshop: Gründe deinen Klub!

FULLY BOOKED!

In German. Egal ob Löwe, Adler oder Eichhörnchen: Gestalte mit Buntstiften und Collage ein Wappenschild mit eigenen Symbolen! Alter: 7-10 Jahren. Kosten: CHF 15 / mit Familienpass CHF 10, Ticket erforderlich via Ticketlink bis 19.2.25

 

PROGRAM DAY

NEUBAU
14:00–14:45

Programmtag «Verso»: Restauratorische Untersuchungen

FULLY BOOKED!

In German. Wir begeben uns auf Spurensuche nach vertauschten Heiligenfiguren, übermalten Stifter:innenporträts und verschwundenen Reliefs: Ein Blick auf die Arbeit der Restaurierungsabteilung des Kunstmuseums. Mit der Restauratorin Sophie Eichner und der Assistenzkuratorin Rahel Müller. Kosten: Eintritt + CHF 7

 

PROGRAM DAY

NEUBAU
15:00–15:45

Programmtag «Verso»: Sichtbarkeit(en)

In German. Der Kunsthistoriker Fabian Felder forschte in seiner Doktorarbeit zu Sichtbarkeit von Altären in Kirchen im Mittelalter. In seiner Führung wird er uns mehr zur Rolle des Verbergens, Aufklappens und Inszenierens von Bildern erzählen. Mit dem Kunsthistoriker Fabian Felder, Universitätsbibliothek Basel. Kosten: Eintritt + CHF 7

 

PROGRAM DAY

NEUBAU
16:00–16:45

Programmtag «Verso»: Was dem Auge häufig verborgen bleibt

Rückseiten von Wandelaltären im Historischen Museum Basel

In german. Die Kuratorin Sabine Söll-Tauchert zeigt uns ausgewählte Wandelaltäre mit Rückseiten-bemalungen aus der Sammlung des Historischen Museums Basel, darunter den berühmten Calanca-Altar aus Graubünden. Kostenlose Teilnahme, Ticket erfoderlich via Ticketlink.

Sun 23 Feb

GUIDED TOUR

NEUBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Verso. Geschichten von Rückseiten»

In German. Kosten: Eintritt + CHF 7

24 January – 23 February 2025