Eine Kooperation des Theater Basel und des Kunstmuseums Basel im Rahmen der Ausstellung «Kara Walker. A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be»
Uraufführung mit Tänzer:innen des Ballett-Ensembles unter der Direktion von Richard Wherlock
Die Ausstellung Kara Walker. A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be (5.6. –26.9.2021) ist Anlass einer Kooperation des Kunstmuseums Basel mit dem Ballett-Ensemble des Theaters Basel. Im Fokus des rund einstündigen Werkes mit dem Titel Telling Bodies stehen die Sprache der Körper sowie Musik und Töne. Richard Wherlock (*1958, britischer Tänzer und Choreograph, seit 2001 Direktor Ballett Basel) und vier weitere Mitglieder des Ensembles – Stefanie Pechtl, Frank Fannar Pedersen, Jorge García Pérez und Javier Rodriguez Cobos – präsentieren neu entstandene Choreographien, die von Kara Walkers zeichnerischem Werk und eigenen vertieften Recherchen inspiriert sind.
Telling bodies ist eine Auftragsarbeit und wird exklusiv als Produktion im Kunstmuseum Basel präsentiert. Sie setzt sich mit dem Körper als Ort der Einschreibung gesellschaftlicher Realitäten auseinander – sowohl jenen, die von Kara Walkers Schaffen repräsentiert werden als auch solchen, die unsere unmittelbare gesellschaftliche Gegenwart prägen. Unterschiedliche Aspekte, Motive und thematische Zusammenhänge aus Kara Walkers Werken bildeten die Ausgangslage für die choreographische Arbeit.
Die fünf Choreographien von Telling Bodies sind miteinander verflochten und formen dadurch ein durchgehendes Stück. Sie behandeln mit grossem Respekt Themen wie Rassismus, Geschlecht, Sexualität und Gewalt oder werfen Fragen nach Geschichte, Erinnerung und Transformation auf. Wie Direktor Richard Wherlock sagt: «So wie Kara Walker in ihrem Werk unerbittlich an Geschichtsbildern rüttelt und in ihrer Bildsprache Rassismus und Gewalt befragt, so können auch wir im Tanz den Fragen nach Identität, Rasse und Geschlecht nicht entkommen – ist es doch immer der Körper, der im Mittelpunkt steht. Deshalb fühlen wir uns als Tanzschaffende sehr angesprochen und berührt von der Arbeit dieser besonderen Künstlerin. In Telling Bodies suchen wir die gleiche Intensität, nur mit anderen Mitteln.»
Daten
Fr 11.6., Do 24.6., Fr 25.6., Sa 26.6., jeweils 11 Uhr und 16 Uhr, und So 27.6., 14 Uhr
AUSGEBUCHT!
Künstlerische Leitung
Richard Wherlock
Choreographie
Stefanie Pechtl
Frank Fannar Pedersen
Jorge García Pérez
Javier Rodriguez Cobos
Richard Wherlock
Tänzerinnen und Tänzer
Diego Benito Gutierrez
Eva Blunno
Elias Boersma
Mirko Campigotto
Lisa Horten-Skilbrei
Gaia Mentoglio
Ayako Nakano
Francisco Patricio
Annabelle Peintre
Anthony Ramiandrisoa
Celia Sandoya
Dévi-Azélia Selly
Probenleitung
Manuel Renard
Kostümbetreuung
Julia Brülisauer
Jessica Kube
Belle Epoque
NEUBAU
19:15–20:15
Belle Epoque: Ein Kammerkonzertabend mit Musiker:innen des Sinfonieorchester Basel und einer Einführung von Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor Sinfonieorchester Basel.
NEUBAU
14:00–15:00
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
HAUPTBAU EG
12:30–13:00
Mit dem Kurator Jasper Warzecha. Kosten: Eintritt
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
NEUBAU
18:30–19:30
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
Mit der wissenschaftliche Mitarbeiterin Elena Degen.
HAUPTBAU
17:00–17:45
Die Kunstfigur Dryck Flader nimmt Sie mit zu einer Werkbetrachtung der anderen Art. Er befragt das Zusammenspiel von Architektur, Kunstwerken und Alltäglichem und nimmt mit viel Witz die Logik des Kunstmuseums auseinander. Kosten: CHF 5
NEUBAU
14:00–15:00
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU Atelier
10:00–16:00
Hauptbau Atelier, Kostenlose Teilnahme
HAUPTBAU
14:00–15:00
Kosten: CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elena Degen. Kosten: Eintritt
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–17:45
Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.
NEUBAU
14:00–15:00
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
WORKSHOP FÜR KINDER
HAUPTBAU Atelier
14:00–16:30
Dir fehlen noch Geschenke und alle Läden sind schon zu? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir entdecken Geschenke die auch ohne Material funktionieren und unterstützen dich beim Fertigstellen. Alter: 7–10 Jahre Anmeldung: [email protected] bis 21.12.23
CHF 15, mit Familienpass CHF 10
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
HAUPTBAU
17:00–17:45
Diese Führung für blinde, sehbeeinträchtigte und andere Kunstinteressierte durch die Sammlung findet sitzend in den Galerieräumen statt. Sehende Begleiter:innen und Blindenhunde sind willkommen. Wenn Sie weitere Bedürfnisse für einen barrierefreien Zutritt ins Museum haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Bitte um Anmeldung: [email protected] bis 20.12. Kosten: CHF 5
NEUBAU
14:00–15:00
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der Kuratorin Anita Haldemann. Kosten: Eintritt
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Atelier Bildung & Vermittlung, Hauptbau Kunstmuseum Basel
INSPIRED BY HER
HAUPTBAU
17:00–17:45
Führung zu aktuellen weiblichen Positionen. Eine Reihe mit der Kunstvermittlerin Iris Kretzschmar. Kosten: CHF 5
NEUBAU
14:00–15:00
Führung auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
GEGENWART
15:00–16:00
Auf Deutsch. Kosten: Eintritt + CHF 5
Matisse meets Montessori
NEUBAU Eventfoyer
10:00–16:00
Lass dich inspirieren von Matisse, Derain und ihren Freund:innen und werde in unserem Foyer kreativ. Hier kannst du deine Gefühle frei zu Papier bringen, deine Liebsten zeichnen, so wie du sie siehst, einen Bewegungsparcours gestalten oder dich in einer selbstgebauten Höhle verkriechen. Ein Raum zum selbstbestimmten Experimentieren, Spielen, Erforschen und Verlernen im Sinne der Reformpädagogin Maria Montessori. Kostenlose Teilnahme.
NEUBAU
14:00–15:00
Auf Englisch, Kosten: Eintritt + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Olga Osadtschy.
Kosten: Eintritt
GEGENWART
17:00–18:00
Mit der Kuratorin Maja Wismer. Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Dein Museum!
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Atelier Bildung & Vermittlung, Hauptbau Kunstmuseum Basel
HAUPTBAU
17:00–17:45
Die Kunstfigur Dryck Flader nimmt Sie mit zu einer Werkbetrachtung der anderen Art. Er befragt das Zusammenspiel von Architektur, Kunstwerken und Alltäglichem und nimmt mit viel Witz die Logik des Kunstmuseums auseinander. Kosten: CHF 5
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elena Degen. Kosten: Eintritt
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Dein Museum!
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Atelier Bildung & Vermittlung, Hauptbau Kunstmuseum Basel
WORKSHOP
HAUPTBAU
17:00–17:45
Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.
Kosten: CHF 5
GEGENWART, HAUPTBAU, NEUBAU
18:00–02:00
Time to Shine! Trau Dich aufzufallen und neue Wege einzuschlagen! Wir geben Dir alle Tools an die Hand, um alte Gewohnheiten abzustreifen, Dich neu zu erfinden und einen Auftritt zu wagen. Entdecke das Kunstmuseum für Dich als Ort des Experimentierens.
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU
14:00–15:00
Kosten: CHF 5
14:00–15:00
En français. Coût: Entrée + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
HAUPTBAU
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Noemi Scherrer
Kosten: Eintritt
NEUBAU Eventfoyer
19:00–20:30
Eine Lesung mit Philosophin Susan Neiman.
In «Links ≠ Woke. Oder doch? Über das Linkssein heute» kritisiert die Philosophin Susan Neiman, zeitgenössische Stimmen, die sich als links bezeichnen, hätten entscheidende Überzeugungen linker Standpunkte aufgegeben. Im Gespräch diskutieren Susan Neiman und Patrica Purtschert die Frage, welche Positionen und Argumente solidarische, feministische und demokratiestärkende Anliegen befördern oder schwächen.
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Dein Museum!
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Atelier Bildung & Vermittlung, Hauptbau Kunstmuseum Basel
WORKSHOP FÜR KINDER
HAUPTBAU Atelier
14:00–16:30
Schnapp Dir unsere Mitmach-Zeitung «Guck! Kunst!» und begib Dich auf Entdeckungstour durch die Sammlung! Wie viele Drachen treiben ihr Unwesen in den Galerien? Wie lange schauen sich die Besuchenden wirklich ein Kunstwerk an? Mit der Zeitung wirst Du zu einer Detektiv:in und bekommst neue Einblicke ins Museum.
Alter: 7-10 Jahre Anmeldung: über den Ticketlink bis 25.01.24 Kosten: CHF 15, mit Familienpass CHF 10
NEUBAU
15:00–16:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
GEGENWART
12:30–13:00
Mit der Assistenzkuratorin Alice Wilke
Kosten: Eintritt
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Dein Museum!
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Atelier Bildung & Vermittlung, Hauptbau Kunstmuseum Basel
INSPIRED BY HER
GEGENWART
17:00–17:45
Führung zu aktuellen weiblichen Positionen. Kosten: CHF 5
HAUPTBAU
14:00–15:00
Wir laden Sie zu einem einstündigen Rundgang mit unseren Kunstvermittler:innen ein, um aus mehreren Epochen zu erkunden und die Geschichte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel kennenzulernen.
Kosten: Eintritt + CHF 5
GEGENWART
15:00–16:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
MACHT PLATZ!
10:00–18:00
Das Kunstmuseum macht Platz für dich und stellt sich auf dich ein. Stöbere in unseren Pop-up-Bibliotheken, richte dich ein um zu lesen oder werde kreativ - ob allein oder zusammen mit anderen. An unterschiedlichen Orten im Museum tauchen immer wieder neue Angebote auf, damit du das Museum in deinem Rhythmus erkunden kannst. Komm vorbei zum Verweilen und Entdecken. 10-18 Uhr, kostenloser Eintritt, kein Treffpunkt
WORKSHOP
HAUPTBAU Atelier
10:00–16:00
Zerreisse, zerschneide oder stanze. Mal grob, mal präzise, freihändig oder mithilfe ungewöhnlicher Schablonen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren von Sophie Taeuber-Arp und anderen Künstler:innen, indem wir die vielseitigen Möglichkeiten der Collage erkunden. Lass dich inspirieren von buntem Papier, Fotos, Zeitungen oder Schnipseln und kreiere daraus ein Kunstwerk, das eine neue Geschichte erzählt. Offen für alle Altersstufen: Familien, Freundinnen und Freunde, Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung möglich.