Telling Bodies

Eine Kooperation des Theater Basel und des Kunstmuseums Basel im Rahmen der Ausstellung «Kara Walker. A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be»

Uraufführung mit Tänzer:innen des Ballett-Ensembles unter der Direktion von Richard Wherlock

Die Ausstellung Kara Walker. A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be (5.6. –26.9.2021) ist Anlass einer Kooperation des Kunstmuseums Basel mit dem Ballett-Ensemble des Theaters Basel. Im Fokus des rund einstündigen Werkes mit dem Titel Telling Bodies stehen die Sprache der Körper sowie Musik und Töne. Richard Wherlock (*1958, britischer Tänzer und Choreograph, seit 2001 Direktor Ballett Basel) und vier weitere Mitglieder des Ensembles – Stefanie Pechtl, Frank Fannar Pedersen, Jorge García Pérez und Javier Rodriguez Cobos – präsentieren neu entstandene Choreographien, die von Kara Walkers zeichnerischem Werk und eigenen vertieften Recherchen inspiriert sind.

Telling bodies ist eine Auftragsarbeit und wird exklusiv als Produktion im Kunstmuseum Basel präsentiert. Sie setzt sich mit dem Körper als Ort der Einschreibung gesellschaftlicher Realitäten auseinander – sowohl jenen, die von Kara Walkers Schaffen repräsentiert werden als auch solchen, die unsere unmittelbare gesellschaftliche Gegenwart prägen. Unterschiedliche Aspekte, Motive und thematische Zusammenhänge aus Kara Walkers Werken bildeten die Ausgangslage für die choreographische Arbeit.

Die fünf Choreographien von Telling Bodies sind miteinander verflochten und formen dadurch ein durchgehendes Stück. Sie behandeln mit grossem Respekt Themen wie Rassismus, Geschlecht, Sexualität und Gewalt oder werfen Fragen nach Geschichte, Erinnerung und Transformation auf. Wie Direktor Richard Wherlock sagt: «So wie Kara Walker in ihrem Werk unerbittlich an Geschichtsbildern rüttelt und in ihrer Bildsprache Rassismus und Gewalt befragt, so können auch wir im Tanz den Fragen nach Identität, Rasse und Geschlecht nicht entkommen – ist es doch immer der Körper, der im Mittelpunkt steht. Deshalb fühlen wir uns als Tanzschaffende sehr angesprochen und berührt von der Arbeit dieser besonderen Künstlerin. In Telling Bodies suchen wir die gleiche Intensität, nur mit anderen Mitteln.»

Daten
Fr 11.6., Do 24.6., Fr 25.6., Sa 26.6., jeweils 11 Uhr und 16 Uhr, und So 27.6., 14 Uhr

AUSGEBUCHT!

Künstlerische Leitung
Richard Wherlock

Choreographie
Stefanie Pechtl
Frank Fannar Pedersen
Jorge García Pérez
Javier Rodriguez Cobos
Richard Wherlock

Tänzerinnen und Tänzer
Diego Benito Gutierrez
Eva Blunno
Elias Boersma
Mirko Campigotto
Lisa Horten-Skilbrei
Gaia Mentoglio
Ayako Nakano
Francisco Patricio
Annabelle Peintre
Anthony Ramiandrisoa
Celia Sandoya
Dévi-Azélia Selly

Probenleitung
Manuel Renard

Kostümbetreuung
Julia Brülisauer
Jessica Kube

So 26 März

NEUBAU
14:00–15:00

Visite guidée de l’exposition «Shirley Jaffe. Forme et expérience»

Coût : entrée + CHF 5

 

NEUBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Charmion von Wiegand»

Kosten: Eintritt + CHF 5

Di 28 März

RENDEZ-VOUS AM MITTAG

NEUBAU
12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lara Baltsch. Kosten: Eintritt

Mi 29 März

HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

Do 30 März

NEUBAU
16:30–18:00

Lehrer:innen-Einführung

Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus in der Sonderausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment» Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)

Sa 1 Apr

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

So 2 Apr

WORKSHOP


10:00–16:00

Offenes Atelier: Die Kunst des Kopierens / Fälschens

Abzeichnen, Durchpausen, Fotokopieren – Lasse dich inspirieren von den Werken des Kunstmuseums und sammle deine liebsten Details und Elemente. Wie lassen sich Ideen und Emotionen ausdrücken, indem wir Vorhandenes kopieren? Gemeinsam kombinieren wir verschiedene individuelle Arbeiten und fügen sie zu einem neuen Werk auf Papier zusammen. Offen für alle Altersstufen: Familien, Freundinnen und Freunde, Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

 


14:00–15:00

Guided tour of the exhibition «Shirley Jaffe. Form as Experiment»

Cost: Admission + CHF 5

 


15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Born in Ukraine. Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu Gast»

Auf Ukrainisch. Kosten: CHF 5

Di 4 Apr

RENDEZ-VOUS AM MITTAG

HAUPTBAU
12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag «Alex Silber. Werke aus dem Kupferstichkabinett»

Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Amanda Kopp. Kosten: Eintritt

Mi 5 Apr

MITTWOCHMATINÉE


10:15–12:00

Mittwochmatinée: Die Picasso Love Story

Wir nehmen den 50. Todestag von Pablo Picasso zum Anlass um genau hinzuschauen: Wer war dieser Künstler, der dem Kunstmuseum Bilder schenkte? Ein Macho oder ein Genie? Und warum war ganz Basel in Aufruhr und organisierte ein Picasso Fest? In dieser Matinée stellen wir Picassos Kunstwerke in einen anderen Fokus. Hauptbau Foyer EG, Kosten: CHF 10 / CHF 5 für Kinder

 

HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

Do 6 Apr

INSPIRED BY HER


17:00–17:45

Inspired by Alicia Penalba

Führung zu aktuellen weiblichen Positionen. Kosten: Eintritt + 5 CHF

Sa 8 Apr

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

Mi 12 Apr

GERECHT UND FAIR

HAUPTBAU
12:30–13:00

Führung zum Internationalen Tag der Provenienzforschung

«Gerecht und Fair». Die Restitution eines spätmittelalterlichen Werks aus dem Kupferstichkabinett.

Anlässlich des Tages der Provenienzforschung nimmt Katharina Georgi ein Blockbuch-Blatt des Kupferstichkabinetts unter die Lupe und beleuchtet seine bewegte Geschichte. Max. Teilnehmer:innenanzahl: 15 Personen, Kosten: Eintritt + CHF 5

 

GERECHT UND FAIR

HAUPTBAU
13:00–13:30

Führung zum Internationalen Tag der Provenienzforschung

«Gerecht und Fair». Die Restitution eines spätmittelalterlichen Werks aus dem Kupferstichkabinett.

Anlässlich des Tages der Provenienzforschung nimmt Katharina Georgi ein Blockbuch-Blatt des Kupferstichkabinetts unter die Lupe und beleuchtet seine bewegte Geschichte. Max. Teilnehmer:innenanzahl: 15 Personen, Kosten: Eintritt + CHF 5

 

HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

Do 13 Apr


17:00–17:45

Dryck Flader trifft die Impressionist:innen

Die Kunstfigur Dryck Flader nimmt Sie mit zu einer Werkbetrachtung der anderen Art. Er befragt das Zusammenspiel von Architektur, Kunstwerken und Alltäglichem und nimmt mit viel Witz die Logik des Kunstmuseums auseinander. Kosten: CHF 5

Fr 14 Apr

NEUBAU
13:00–18:00

Manyness – Ein fünfstündiges Happening mit Musik von Xenakis, Stockhausen und anderen

«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos

Sa 15 Apr

NEUBAU
13:00–18:00

Manyness – Ein fünfstündiges Happening mit Musik von Xenakis, Stockhausen und anderen

«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos

Di 18 Apr

RENDEZ-VOUS AM MITTAG

NEUBAU
12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: Urs Graf und Dan Flavin.

Mit dem Assistenzkurator Arthur Fink. Kosten: Eintritt

Mi 19 Apr

HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

 


18:30–19:30

Kuratorinnenführung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Mit Olga Osadtschy. Kosten: Eintritt + CHF 5

Do 20 Apr

WORKSHOP


17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.

Fr 21 Apr

GEGENWART
18:00–20:00

Kindervernissage «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse»

«Alles in Bewegung – ein Raum für Experimente, Gestalten und Performances.» Werde aktiv und tobe Dich mit unseren Bewegungsspielzeugen, Stapelsteinen und anderen Kreativmaterialien aus. Für Kinder (4-12 Jahre) In Zusammenarbeit mit den Freunden des Kunstmuseums Basel. Kostenlos

 


18:30–21:00

Öffentliche Vernissage «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse.»

Sa 22 Apr

NEUBAU
14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

 

WORKSHOP FÜR KINDER


14:00–16:30

Kinderworkshop. Artistic Research for Kids

Wie forschen Künstler:innen? Wie entstehen neue Herangehensweisen für Städtebau, Architektur oder Kunst? In diesem Workshop werden wir selbst zu Forscher:innen und gehen unseren eigenen Projekten nach. Inspirieren lassen wir uns von der Künstlerin Charmion von Wiegand, die in ihrer Arbeit viele verschiedene Themen behandelt. Alter: 7-10 Jahre, Anmeldung: [email protected] bis 20.4. Kosten: CHF 15, mit Familienpass CHF 10

So 23 Apr


14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Auf Französisch. Kosten: Eintritt + CHF 5

 


15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Charmion von Wiegand»

Kosten: Eintritt + CHF 5

 

GEGENWART
15:00–16:00

Visite guidée de l'exposition: « Andrea Büttner »

Coût : Entrée + 5 CHF

Di 25 Apr

RENDEZ-VOUS AM MITTAG


12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: «Andrea Büttner»

Mit Yasmin Emmenegger. Kosten: Eintritt

Mi 26 Apr


17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

 

HAUPTBAU
18:15–19:45

Artist Talk: Alex Silber

Alex Silber im Gespräch mit Amanda Kopp, Kuratorin der aktuellen Ausstellung zu Alex Silber

HAUPTBAU, Foyer 1. OG, kostenlose Teilnahme

Do 27 Apr

GEGENWART
16:30–18:00

Lehrer:innen-Einführung

Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus in der Sonderausstellung «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse» Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)

Sa 29 Apr


14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe . Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

Di 2 Mai

RENDEZ-VOUS AM MITTAG


12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: Perspektive aus der Praxis

Eine Druckgrafikerin blickt auf Markus Raetz, Richard Serra und eigene Werke. Mit der Künstlerin und Grafikdozentin Franziska Schiratzki. Kosten: Eintritt

Mi 3 Mai

MITTWOCHMATINÉE


10:15–12:00

Mittwochmatinée: Shirley meets Charmion

Baustellen, Buddhismus, Mandalas, Notizbücher und Stadtforschung? Im Dialog nähern wir uns den beiden Künstlerinnen an. Wer war Shirley Jaffe und wie arbeitete Charmion van Wiegand? Welche Verbindungen gibt es? Und welche Bedeutung haben ihre Werke in der heutigen Zeit? Neubau, Kosten: CHF 10 / CHF 5 für Kinder

 


17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

Do 4 Mai

INSPIRED BY HER


17:00–17:45

Inspired by Andrea Büttner

Führung zu aktuellen weiblichen Positionen. Kosten: CHF 5

Fr 5 Mai

GEGENWART
18:30–21:00

Öffentliche Vernissage «Gina Folly. Autofokus. Manor Kunstpreis 2023»

Sa 6 Mai


14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

So 7 Mai

MACHT PLATZ!


10:00–16:00

Macht Platz!

Das Kunstmuseum macht Platz für dich und stellt sich auf dich ein. Stöbere in unseren Pop-Up-Bibliotheken, richte dich ein um zu lesen oder werde kreativ - ob allein oder zusammen mit anderen. An unterschiedlichen Orten im Museum tauchen immer wieder neue offene Angebote auf, damit du das Museum in deinem Rhythmus erkunden kannst. Komm vorbei zum Verweilen und Entdecken. 10-16 Uhr Kostenloser Eintritt Kein Treffpunkt

 

HAUPTBAU
10:00–16:00

MACHT PLATZ!

Das Kunstmuseum macht Platz für dich und deine Stimmung. Komm vorbei zum Verweilen oder Herumtollen, stöbere in unseren Pop-Up-Bibliotheken oder werde kreativ. Anknüpfend an das Offene Atelier tauchen an unterschiedlichen Orten und Nicht-Orten des Museums verschiedene Angebote auf und laden dich ein das Museum in deinem Rhythmus zu erkunden und zu erleben. Kostenloser Eintritt

 

WORKSHOP


10:00–16:00

Offenes Atelier: Collage, Collage!

Wir wälzen Kataloge, Plakate und Farbbögen und gehen auf Jagd nach spannenden Ausschnitten und Details. Mit Scheren lassen wir neue Formen und Farbflächen entstehen und kombinieren diese zu neuen Ensembles – ob im kleinen Format oder auf einem wandfüllenden Gemeinschaftsbild. Offen für alle Altersstufen: Familien, Freundinnen und Freunde, Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

 


14:00–15:00

Guided tour of the exhibition «Shirley Jaffe. Form as Experiment»

Cost: Admission + CHF 5

 

HAUPTBAU
15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Born in Ukraine. Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu Gast»

Auf Ukrainisch. Kosten: CHF 5

 


15:00–16:00

Guided tour of the exhibition «Andrea Büttner. The heart of relations»

Cost: Admission + CHF 5

Di 9 Mai

RENDEZ-VOUS AM MITTAG


12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: «Le Thé» von Alice Bailly

Rendez-vous am Mittag mit dem Assistenzkurator Jasper Warzecha Kosten: Eintritt

Mi 10 Mai


17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

 


18:30–19:30

Führung in der Ausstellung «Charmion von Wiegand»

Mit der Kuratorin Maja Wismer. Kosten: Eintritt + CHF 5

Do 11 Mai


17:00–17:45

Dryck Flader trifft das Geheimnis des Kunstmuseums

Die Kunstfigur Dryck Flader nimmt Sie mit zu einer Werkbetrachtung der anderen Art. Er befragt das Zusammenspiel von Architektur, Kunstwerken und Alltäglichem und nimmt mit viel Witz die Logik des Kunstmuseums auseinander. Kosten: CHF 5

Fr 12 Mai

NEUBAU
13:00–18:00

Manyness – Ein fünfstündiges Happening mit Musik von Xenakis, Stockhausen und anderen

«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos

Sa 13 Mai

NEUBAU
13:00–18:00

Manyness – Ein fünfstündiges Happening mit Musik von Xenakis, Stockhausen und anderen

«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos

 


15:00–16:00

Führung in der Ausstellung «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse.»

Kosten: Eintritt + CHF 5

So 14 Mai


14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Bernard Buffet. Existenzialist und Populärkünstler»

Kosten: Eintritt + CHF 5

Di 16 Mai

RENDEZ-VOUS AM MITTAG


12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Mit der Kuratorin Olga Osadtschy. Kosten: Eintritt

Mi 17 Mai


17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.

Do 18 Mai

WORKSHOP


17:00–17:45

After-Work-Drawing. Zeichnen in der Sammlung

Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.

Sa 20 Mai


14:00–15:00

Führung in der Ausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment»

Kosten: Eintritt + CHF 5

Di 23 Mai

RENDEZ-VOUS AM MITTAG

HAUPTBAU
12:30–13:00

Rendez-vous am Mittag: Marianne von Werefkin - 11 ponte

Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elena Degen. Kosten: Eintritt

Mi 24 Mai


17:00–18:00

Führung in der Ausstellung «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse.»

Mit der Kuratorin Maja Wismer. Kosten: Eintritt + CHF 5

 


17:00–20:00

Mitmach-Mittwoch

Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.