Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 16. September
Kaum ein Lebensbereich, der heute nicht von Fotografie geprägt wäre. Quer durch Alltag und Gesellschaft, Kunst, Industrie und Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hindurch ist das fotografische Bild präsent. Als Medium der industriellen Reproduktion der ersten Stunde scheint die Fotografie für die gegenwärtigen Kreisläufe sozialer Medien und digitaler Bildtechnologien prädestiniert. Ob in virtueller oder physischer Form, die Produktion von Fotografie nimmt stetig zu und lagert sich in privaten Sammlungen, in institutionellen Archiven als auch digitalen Datenbanken ab. Die Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Defraoui, Henrot und Shahbazi, die verschiedenen Generationen angehören, nähert sich dem Umgang mit Fotografie aus künstlerischer Perspektive. Was bedeutet die Allgegenwart von Fotografie für eine kritische künstlerische Praxis? Mit welchen Methoden greifen die Künstlerinnen aufs fotografische Bild und auf Bildarchive zu? Sind die gegenwärtigen Bild-Kreisläufe gar als Symptom einer „Demokratisierung“ des Bildes zu verstehen?
Mit Silvie Defraoui (Künstlerin, Vuffens-le-Chateau), Camille Hernot (Künstlerin, Paris) und Shirana Shahbazi (Künstlerin, Zürich). Moderation/Begrüssung: Daniel Kurjaković und Olga Osadtschy (Kunstmuseum Basel). (In Englisch)
Kunstmuseum Basel | Hauptbau, 30. September
Längst nicht mehr lediglich schweigende Speicher von Vergangenheit, werden Archive als lebendige Orte begriffen, die auch das Verständnis der Gegenwart beeinflussen. In Umbruchzeiten besetzen Archive gar kritische Schaltstellen im gesellschaftlichen Diskurs. Seit einiger Zeit richtet sich das Interesse von unterschiedlichen Seiten verstärkt auf Archive und besonders auch auf Bildarchive. Der Standort Basel spielt in diesem Zusammenhang wegen seiner bedeutenden, öffentlichen wie privaten, Fotografie-Archive und -Sammlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Gespräch wird um die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Fotografie kreisen, und zwar auf dem Hintergrund neuerer lokaler Initiativen als auch mehrerer Bemühungen der letzten Jahre um den „Fotostandort Basel“.
Mit Esther Baur (Staatsarchiv Basel), Paul Mellenthin (Fotohistoriker / Ausstellungsmacher, Basel), Josef Helfenstein (Kunstmuseum Basel), Moderatorin: Estelle Blaschke (Universität Basel). Begrüssung: Daniel Kurjaković (Kunstmuseum Basel).
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
18:00–19:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Amanda Kopp.
NEUBAU
16:30–18:00
Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus in der Sonderausstellung «Shirley Jaffe. Form als Experiment» Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Fabienne Ruppen.
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
WORKSHOP
10:00–16:00
Abzeichnen, Durchpausen, Fotokopieren – Lasse dich inspirieren von den Werken des Kunstmuseums und sammle deine liebsten Details und Elemente. Wie lassen sich Ideen und Emotionen ausdrücken, indem wir Vorhandenes kopieren? Gemeinsam kombinieren wir verschiedene individuelle Arbeiten und fügen sie zu einem neuen Werk auf Papier zusammen. Offen für alle Altersstufen: Familien, Freundinnen und Freunde, Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen. Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
14:00–15:00
Cost: Admission + CHF 5
15:00–16:00
Auf Ukrainisch. Kosten: CHF 5
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
HAUPTBAU
12:30–13:00
Mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Amanda Kopp. Kosten: Eintritt
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Marion Heisterberg.
MITTWOCHMATINÉE
10:15–12:00
Wir nehmen den 50. Todestag von Pablo Picasso zum Anlass um genau hinzuschauen: Wer war dieser Künstler, der dem Kunstmuseum Bilder schenkte? Ein Macho oder ein Genie? Und warum war ganz Basel in Aufruhr und organisierte ein Picasso Fest? In dieser Matinée stellen wir Picassos Kunstwerke in einen anderen Fokus. Hauptbau Foyer EG, Kosten: CHF 10 / CHF 5 für Kinder
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Amanda Kopp.
INSPIRED BY HER
17:00–17:45
Führung zu aktuellen weiblichen Positionen. Kosten: Eintritt + 5 CHF
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
16:00–17:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Marion Heisterberg.
GERECHT UND FAIR
HAUPTBAU
12:30–13:00
«Gerecht und Fair». Die Restitution eines spätmittelalterlichen Werks aus dem Kupferstichkabinett.
Anlässlich des Tages der Provenienzforschung nimmt Katharina Georgi ein Blockbuch-Blatt des Kupferstichkabinetts unter die Lupe und beleuchtet seine bewegte Geschichte. Max. Teilnehmer:innenanzahl: 15 Personen, Kosten: Eintritt + CHF 5
GERECHT UND FAIR
HAUPTBAU
13:00–13:30
«Gerecht und Fair». Die Restitution eines spätmittelalterlichen Werks aus dem Kupferstichkabinett.
Anlässlich des Tages der Provenienzforschung nimmt Katharina Georgi ein Blockbuch-Blatt des Kupferstichkabinetts unter die Lupe und beleuchtet seine bewegte Geschichte. Max. Teilnehmer:innenanzahl: 15 Personen, Kosten: Eintritt + CHF 5
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
18:00–19:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Amanda Kopp.
17:00–17:45
Die Kunstfigur Dryck Flader nimmt Sie mit zu einer Werkbetrachtung der anderen Art. Er befragt das Zusammenspiel von Architektur, Kunstwerken und Alltäglichem und nimmt mit viel Witz die Logik des Kunstmuseums auseinander. Kosten: CHF 5
NEUBAU
13:00–18:00
«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos
NEUBAU
13:00–18:00
«Manyness» verwandelt das Kunstmuseum Basel während fünf Stunden in ein mehrstöckiges Klanglabyrinth. Lauschen Sie in verschiedenen Räumen im und um den Neubau ausgewählten Stücken der zeitgenössischen Klassik! Kostenlos
16:00–17:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Judith Rauser.
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
NEUBAU
12:30–13:00
Mit dem Assistenzkurator Arthur Fink. Kosten: Eintritt
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Fabienne Ruppen.
HAUPTBAU Atelier
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
18:00–19:00
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Judith Rauser.
18:30–19:30
Mit Olga Osadtschy. Kosten: Eintritt + CHF 5
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Marion Heisterberg.
WORKSHOP
17:00–17:45
Mit dem Kunstvermittler Mariano Gaich. Vorkenntnisse sind keine nötig. Für Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Beschränkte Platzzahl. Tickets sind an der Infotheke erhältlich.
GEGENWART
18:00–20:00
«Alles in Bewegung» Werde aktiv und tobe Dich mit unseren Bewegungsspielzeugen, Stapelsteinen und anderen Kreativmaterialien aus. Für Kinder (4-12 Jahre) In Zusammenarbeit mit den Freunden des Kunstmuseums Basel. Kostenlos
GEGENWART
18:30–21:00
NEUBAU
14:00–15:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
WORKSHOP FÜR KINDER
14:00–16:30
Wie forschen Künstler:innen? Wie entstehen neue Herangehensweisen für Städtebau, Architektur oder Kunst? In diesem Workshop werden wir selbst zu Forscher:innen und gehen unseren eigenen Projekten nach. Inspirieren lassen wir uns von der Künstlerin Charmion von Wiegand, die in ihrer Arbeit viele verschiedene Themen behandelt. Alter: 7-10 Jahre, Anmeldung: [email protected] bis 20.4. Kosten: CHF 15, mit Familienpass CHF 10
14:00–15:00
Coût : entrée + CHF 5
15:00–16:00
Kosten: Eintritt + CHF 5
GEGENWART
15:00–16:00
Coût : Entrée + 5 CHF
RENDEZ-VOUS AM MITTAG
GEGENWART
12:30–13:00
Mit Yasmin Emmenegger. Kosten: Eintritt
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Fabienne Ruppen.
17:00–20:00
Hier kannst Du experimentieren, mitgestalten und Dich mit anderen austauschen. Jeden Mittwoch für junge Erwachsene ab 14 Jahren. Gratis und ohne Anmeldung.
HAUPTBAU
18:15–19:45
Alex Silber im Gespräch mit Amanda Kopp, Kuratorin der aktuellen Ausstellung zu Alex Silber
HAUPTBAU, Foyer 1. OG, kostenlose Teilnahme
GEGENWART
16:30–18:00
Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit pädagogischem Fokus in der Sonderausstellung «Andrea Büttner. Der Kern der Verhältnisse» Kosten: CHF 15 (inkl. Eintritt)
16:45–17:45
Lassen Sie sich Druckgrafiken zeigen, die sonst im Depot verborgen sind, und tauschen Sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Kupferstichkabinetts darüber aus.
Der Pop-up-Studienraum befindet sich in der Ausstellung «The Acid Lab». Mit Amanda Kopp.